Startseite

    Was sind Antibiotika?

    Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Sie sind daher eine wichtige medizinische Waffe im Kampf gegen […]

    Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Sie sind daher eine wichtige medizinische Waffe im Kampf gegen bakterielle Erkrankungen bei Mensch und Tier. Antibiotika werden gegen bakterielle Infekte wie zum Beispiel Blutvergiftungen oder Lungenentzündungen eingesetzt. Bei einem geschwächten Immunsystem können Antibiotika zum Schutz vor Infekten auch vorbeugend verschrieben werden.

    Es gibt verschiedene Klassen von Antibiotika mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen. Jede Antibiotikaklasse greift Bakterien auf eine andere Art und Weise an. Gewisse verhindern beispielsweise, dass Bakterien neue Zellwände bauen können. Andere stoppen die Weitergabe der Erbinformation bei der Vermehrung.

    Bakterien können sich an Antibiotika gewöhnen und gegen Antibiotika resistent, also unempfindlich, werden. So verlieren Antibiotika ihre Wirksamkeit.

    Mehr erfahren

    Antibiotika genau so verwenden, wie verschrieben

    Eine falsche Einnahme kann zu Resistenzen führen. Gegen resistente Bakterien wirken bisherige Antibiotika nicht mehr…

    Eine falsche Einnahme kann zu Resistenzen führen. Gegen resistente Bakterien wirken bisherige Antibiotika nicht mehr. Infektionskrankheiten sind dadurch schwieriger zu behandeln oder in einzelnen Fällen gar nicht behandelbar. Halten Sie sich genau an die von der Ärztin / dem Arzt verordnete Dosierung und Behandlungsdauer. Die individuell verschriebene Dosierung garantiert Ihnen eine optimale Wirksamkeit Ihres Antibiotikums. Brechen Sie die Behandlung nicht vorzeitig ab, auch wenn Sie sich nach einigen Tagen bereits besser fühlen…mehr erfahren

    Mehr erfahren

    Bringen Sie angebrochene Packungen zurück

    Entsorgen Sie Antibiotika nie im Hausmüll und tragen Sie dazu bei, dass diese nicht in die Umwelt (z.B. ins Abwasser) […]

    Entsorgen Sie Antibiotika nie im Hausmüll und tragen Sie dazu bei, dass diese nicht in die Umwelt (z.B. ins Abwasser) gelangen. Bewahren Sie keine Antibiotika auf, um diese bei anderen Erkrankungen zu verwenden.

    Zur Website: bag

    Mehr erfahren

    Mit dem Newsletter immer informiert

    Der Bund informiert mit einem Newsletter regelmässig über den aktuellen Stand der Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz StAR.

    Der Bund informiert mit einem Newsletter regelmässig über den aktuellen Stand der Umsetzung der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz StAR.

    Jetzt abonnieren

    Mehr erfahren

    ARA: Neue Lösungen für Spitalabwasser

    Ist die Kanalisation nach starkem Regen überlastet, gelangt ein Teil des Abwassers ungereinigt in unsere Gewässer – und damit auch antibiotikaresistente Bakterien.

    Ist die Kanalisation nach starkem Regen überlastet, gelangt ein Teil des Abwassers ungereinigt in unsere Gewässer – und damit auch antibiotikaresistente Bakterien. Unerwünscht ist dies vor allem bei Spitalabwasser. Das Zusammenspiel von Abwasserreinigungsanlagen und Kanalisation soll nun optimiert werden.

    Link zum Fachartikel Antibiotikaresistenzen im Wasserkreislauf (PDF, 735 kB, 15.11.2019)

    Link: Reduktion von Antibiotikaresistenzen in Gewässern (PDF, 304 kB, 15.11.2019)

    Mehr erfahren

    Quiz

    *“ zeigt erforderliche Felder an

    Schritt 1 von 7

    Antibiotika töten Viren.*
    Diese Aussage…

    Erste Erfolge im Kampf gegen Mastitis

    Im Kanton Tessin läuft ein Pilotprojekt zur Ausrottung von Staphylococcus aureus Genotyp B, des Erregers einer ansteckenden Euterentzündung.

    Im Kanton Tessin läuft ein Pilotprojekt zur Ausrottung von Staphylococcus aureus Genotyp B, des Erregers einer ansteckenden Euterentzündung. Weniger entzündete Euter, ein reduzierter Antibiotikaverbrauch, bessere Milchqualität und tiefere Veterinärkosten sind das Ziel. Nach anderthalb Jahren sehen die Resultate Erfolg versprechend aus. Erfahren Sie im Video mehr über das Projekt.

    Link zum Agrarbericht 2019: Pilotprojekt Tessin 

    Staphylococcus aureus: Ein Problemkeim

    Mehr Infos zum Pilotprojekt Tessin (Seite nur auf Italienisch verfügbar)

    Mehr erfahren

    Die Umwelt ist ebenso betroffen

    Das Problem der Antibiotikaresistenzen betrifft die gesamte Umwelt ebenso wie die Humanmedizin, die Tiermedizin, die Landwirtschaft, Lebensmittel- und Ernährungssicherheit. Die […]

    Das Problem der Antibiotikaresistenzen betrifft die gesamte Umwelt ebenso wie die Humanmedizin, die Tiermedizin, die Landwirtschaft, Lebensmittel- und Ernährungssicherheit. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen, die mit den zunehmenden Resistenzen verbunden sind, können nur gemeinsam und bereichsübergreifend angegangen werden…

    mehr erfahren

    Mehr erfahren

    Was ist Antibiotika­resistenz?

    Antibiotikaresistenz bedeutet, dass Bakterien unempfindlich sind gegenüber Antibiotika. Bakterien haben die Fähigkeit, sich rasch an ihre Umgebung anzupassen…

    Antibiotikaresistenz bedeutet, dass Bakterien unempfindlich sind gegenüber Antibiotika. Bakterien haben die Fähigkeit, sich rasch an ihre Umgebung anzupassen. Dies ist ein natürlicher Vorgang. Sie können sich daher auch an Antibiotika gewöhnen und dagegen resistent werden. Antibiotika verlieren somit ihre Wirkung als Medikament. Dieser Anpassungsvorgang wird gefördert und beschleunigt, wenn Antibiotika zu oft oder falsch eingesetzt werden.

    Resistent gegen Antibiotika werden also nicht der Mensch oder das Tier, sondern die Bakterien. Diese können sich sehr rasch vermehren und die Resistenz an andere Bakterien weitergeben. Da Bakterien fast überall vorkommen, werden sie auch leicht von einem Menschen auf einen anderen übertragen, oder auch von einem Tier auf einen Menschen und umgekehrt. Verursachen resistente Bakterien bei Mensch oder Tier eine Krankheit, kann diese nur noch schlecht oder gar nicht mehr behandelt werden. Sie führt im schlimmsten Fall sogar zum Tod.

    Mehr erfahren

    Dank Impfen Antibiotikagebrauch reduzieren

    Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich durch Impfungen vor verschiedenen viralen und bakteriellen Infektionen schützen. Dies trägt unter anderem […]

    Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich durch Impfungen vor verschiedenen viralen und bakteriellen Infektionen schützen. Dies trägt unter anderem auch dazu bei, den Antibiotikaverbrauch zu reduzieren und das Risiko einzudämmen, dass sich antibiotikaresistente Bakterien bilden. Bei viralen Erkrankungen besteht das Risiko von bakteriellen Sekundärinfektionen. Wenn Risikopatienten rechtzeitig geimpft werden, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung mit infektiösen Erregern viel geringer. Folglich müssen aufgrund sinkender Primär- und Sekundärinfektionen weniger Antibiotika verschrieben werden. Ebenso werden in diesen Zielgruppen mögliche Komplikationen, die durch bestehende oder sich neu entwickelnde resistente Bakterien verursacht werden, durch Impfungen eingedämmt…mehr erfahren

    Mehr erfahren

    Lassen Sie keine Einnahme aus

    Das Vergessen einer Einnahme kann die Infektion in die Länge ziehen und die Heilung negativ beinflussen. Falls Nebenwirkungen auftreten und […]

    Das Vergessen einer Einnahme kann die Infektion in die Länge ziehen und die Heilung negativ beinflussen. Falls Nebenwirkungen auftreten und Sie aus diesem Grund die Behandlung abbrechen wollen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin / Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin / Ihren Apotheker.

    Zur Website: antibiotika-richtig-einsetzen

    Zur Website: BAG

    Mehr erfahren

    Bakterien kennen keine Grenzen

    Zahlreiche Bakterien können zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt übertragen werden, auch resistente Keime. Antibiotikaresistente Bakterien gehen daher alle etwas […]

    Zahlreiche Bakterien können zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt übertragen werden, auch resistente Keime. Antibiotikaresistente Bakterien gehen daher alle etwas an – unabhängig davon, ob das jeweilige Individuum (Person oder Tier) selber schon mit Antibiotika behandelt wurde oder nicht.

    Mehr erfahren

    Anti­biotika­resistente Bakterien gibt es überall

    Bakterien gibt es überall auf dem Planeten: auf und in anderen Lebewesen, aber auch in der Luft, im Wasser und […]

    Bakterien gibt es überall auf dem Planeten: auf und in anderen Lebewesen, aber auch in der Luft, im Wasser und im Boden. Nicht alle sind für Mensch und Tier relevant – ohne Bakterien aber gäbe es kein Leben auf der Erde. Auch antibiotikaresistente Bakterien (sowohl pathogene (krankmachende) wie auch nicht pathogene Arten) sind noch in den hintersten Winkeln des Planeten anzutreffen, weil Bakterien und Pilze seit Milliarden von Jahren selber Antibiotika herstellen, um sich zu schützen. Doch verschiedene Resistenzformen der Bakterien haben sich auch weiterentwickelt, seit der Mensch Antibiotika verwendet, um sich selbst oder seine Haus- oder Nutztiere damit zu behandeln.

    Mehr erfahren

    Wie entsteht Antibiotika­resistenz? 

    Die Entstehung von Resistenzen ist ein natürliches Phänomen, das es schon seit Urzeiten gibt. Resistenzen können durch Veränderung des bakteriellen […]

    Die Entstehung von Resistenzen ist ein natürliches Phänomen, das es schon seit Urzeiten gibt. Resistenzen können durch Veränderung des bakteriellen Erbguts entstehen oder durch die Aufnahme von Resistenzgenen von andern Bakterien.

    Im Vergleich zu nicht-resistenten Bakterien haben resistente Bakterien unter normalen Umständen eher Schwierigkeiten, sich durchzusetzen, da sie weniger lebenstauglich sind. Jedes Mal, wenn aber Antibiotika zum Einsatz kommen, erhalten resistente Bakterien einen Überlebensvorteil gegenüber nicht-resistenten Bakterien. Sie können überleben und sich vermehren. Der gestiegene Verbrauch von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin hat die Verbreitung von Resistenzen beschleunigt.

    Mehr erfahren